Vielerorts arbeiten Elektro- und Dachdecker-Handwerke schon seit Jahren zusammen. Dachmontage und Photovoltaik-Anlage können so genau aufeinander…
Jetzt weiterlesen …Nach langer Corona-Pause konnte sich der Vorstand der Elektrotechnischen Handwerke im Main-Tauber-Kreis am 12. Oktober 2021 wieder real zu einer Sitzung in Tauberbischofsheim treffen. Neben einigen internen Themen wie der Jahresrechnungen 2019 / 2020, dem Haushaltsplan 2021 und der Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung standen einige für die Innungsmitglieder wichtigen Themen an.
Nicht nur auf Grund der KfW-Förderung steigt die Nachfrage im Bereich der Elektromobilität bei den Innungsmitgliedern stark an. Dies führt bei den Elektrobetrieben zu unterschiedlichen Problemen. Viele Ladestationen sind derzeit gar nicht lieferbar. Die Lieferzeiten gehen teilweise bis in das zweite Halbjahr 2022. Aber auch bei der Montage einer Wallbox (Ladestation) muss dann vieles beachtet werden. Die elektrische Installation des Gebäudes muss zunächst auf ihre Eignung geprüft und gegebenenfalls ertüchtigt werden. Bei mehreren Wallboxen, einer vorhandenen Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe oder vergleichbaren Geräten muss (oder sollte) eine intelligente Vernetzung der Komponenten erfolgen. Zur Weiterbildung in diesem Bereich wird daher für die Innungsmitglieder im Frühjahr 2022 eine Schulung statt finden.
Ein weiteres Thema war der Breitbandausbau im Main-Tauber-Kreis. Für die Elektrobetriebe geht es vor allem um die letzten Meter im Gebäude. Die Fachberater des Verbandes beraten diesbezüglich gerne die Innungsbetriebe die sich in diesem Bereich stärker betätigen wollen. Bezüglich Schulungen und Beratung wurde auf die Angebote des Landesinnungsverbandes verwiesen.
Zum Thema E-Check ist eine weitere Schulung der Elektroinnung Main-Tauber-Kreis im Frühjahr 2022 geplant. Um den E-Check durchführen zu dürfen ist alle zwei Jahre eine Schulung der Mitglieder erforderlich. Nur durch diese regelmäßige Schulung ist der hohe Qualitätsanspruch des E-Checks zu halten. Beim E-Check geht es zwar vorwiegend um die sicherheitstechnische Überprüfung einer elektrischen Anlage oder von Elektrogeräten, auch Fragen zur Energieeffizienz werden bei einer E-Check Prüfung abgefragt.
Innungsobermeister Uwe Heß und die Geschäftsführerin Angelika Gold freuten sich dass alle Vorstandsmitglieder der Einladung gefolgt waren. Auch die vielen Vorschläge aus dem Kreis der Mitglieder lassen hoffen, dass es wieder – wie vor Corona – mit Begeisterung weiter geht.
Vielerorts arbeiten Elektro- und Dachdecker-Handwerke schon seit Jahren zusammen. Dachmontage und Photovoltaik-Anlage können so genau aufeinander…
Jetzt weiterlesen …Seit August 2021 gibt es in den E-Handwerken neue Ausbildungsverordnungen und den innovativen Ausbildungsberuf Elektroniker für…
Jetzt weiterlesen …Ende Juli fand der sechste von landesweit bis zu 30 Energiedialogen statt.
Jetzt weiterlesen …Dirk Zimmermann als Obermeister der Innung Hochrhein im Amt bestätigt.
Jetzt weiterlesen …Über vier Tonnen alter Schmelzsicherungen gesammelt
Jetzt weiterlesen …Am 20. Juli trafen sich die Mitgliedsbetriebe bei den Fischer-Werken in Waldachtal.
Jetzt weiterlesen …Wer eine Solaranlage an oder auf einem Kulturdenkmal errichten will, braucht dafür grundsätzlich eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung.
Jetzt weiterlesen …Auch in diesem Jahr wird wieder der Markenpreis ELMAR vergeben. E-Handwerksbetriebe können sich dafür noch bis zum 15. August bewerben. Vergeben…
Jetzt weiterlesen …Mitte Juli wurden rund 30 ehrenamtliche Prüfer aus den Landesfachbereichen in Rutesheim geschult.
Jetzt weiterlesen …Eine neue Fortbildung soll Lehrkräften tiefgreifende Einblicke in das Handwerk und bei der Berufsorientierung an Schulen mehr Verständnis für…
Jetzt weiterlesen …Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info(at)khs-tbb.de oder rufen Sie uns an: 09341/92510