Wenn sich Fachleute aus Handwerk, Industrie, Handel, Planung und Architektur von 25. bis 27. März auf der eltefa in Stuttgart treffen, dürfen auch Sie nicht fehlen. Nutzen Sie den Branchentreff zum Austausch vor Ort und als zukunftsweisende Informations- und Weiterbildungsplattform. Denn die eltefa verbindet – Branchen, Technologien, Lösungen und Anwendungen.
Die eltefa 2025 bietet den Fachbesuchern aus den verschiedenen Gewerken eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Technologien und Entwicklungen zu informieren. Die Messe ermöglicht es den Besuchern, ihr Fachwissen zu erweitern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die praxisnahen Workshops und Fachforen bieten zudem die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Fachforum Photovoltaik
Das Fachforum Photovoltaik, das am 25. März 2025 stattfindet, richtet sich besonders an Fachkräfte aus dem Dachdeckerhandwerk. Hier werden Themen wie „bauwerkintegrierte PV-Lösungen“, „Gründach-Lösungen“ und „Energie neu gedacht: Technische Lösungen für Mieterstrom & Co.“ behandelt. Diese Inhalte sind besonders relevant für Dachdeckerbetriebe, die ihr Leistungsspektrum erweitern und sich über die neuesten Technologien in der Photovoltaik informieren möchten.
Forum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Das Forum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur am 26. März 2025 beleuchtet wichtige Fragen rund um die Verbindung von Elektromobilität und moderner Gebäudetechnik. Das Programm umfasst Vorträge von Experten wie Fritz Staudacher (etz Stuttgart), Eckhard Wiese (Mennekes) und Dr. Christian Gemmer (rechtsanwalts-Kanzlei Becker Büttner Held PartGmbB) zu Themen wie „intelligente Ladeinfrastrukturen“ und „gesetzliche Rahmenbedingungen“.
Forum Energiemanagementsysteme
Am 27. März 2025 findet das Forum zu Energiemanagementsystemen statt, das u.a. speziell auf die Bedürfnisse des SHK-Handwerks zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Vorträge von Experten wie Thomas Haupt (Hochschule Ansbach, Campus Feuchtwangen), Achim Jager (Hager Group), Marius Hennel und Markus Hettig (Schneider Group) und Timo Klapper (ABB Stitz-Kontakt GmbH) zu Themen wie „Marktübersicht HEMS“, „smartes EMS für Ihr Zuhause“ und „intelligentes Energie- und Lastmanagement“.
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Datum: Montag 18. November 2024
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort: Sitzungssaal im Haus des Handwerks,
Pestallozialle 11, 97941 Tauberbischofsheim
Tagesordnung:
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!
Für das 27. Unternehmerforum am 16. November 2024 besteht die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden. Wer mit fahren will, oder eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann, bitte melden bei Uwe Hess, Marco Birkholz oder unter info@elektroinnung-main-tauber.de
In fünf Foren erwarten Sie 20 Vorträge:
Energieeffizienz im Smart Building, Local Metering Systems, Infos zu fremderrichteten PV-Anlagen, Videosysteme mit KI, Social Media, Wissenswertes zu §14a EnWG und viele weitere Themen – das Spektrum ist vielfältig und bietet für jeden etwas Passendes.
Die Veranstaltungen ist für unsere Innungsmitglieder kostenlos.
Themen:
01 Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in der Praxis (§14a EnWG)
02 Hager intercom – Die Türkommunikation spricht digital
03 Neues hager KNX-Portfolio
04 Weitere Neuheiten 2024
Termin | Ort:
Montag, 04. November 2024 von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Hotel Edelfinger Hof
Landstraße 12
97980 Bad Mergentheim
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung:
Melden Sie sich jetzt ganz einfach online an!
Scannen Sie den QR-Code oder nutzen Sie den Link und melden Sie sich ganz einfach an.
Einladung:
Sehr geehrte Vorstandsmitglieder,
zu unserer nächsten Vorstandssitzung am Mittwoch, 23. Oktober 2024; abends um 18.00 Uhr in Tauberbischofsheim; Haus des Handwerks *Sitzungssaal*
laden wir Sie hiermit herzlich ein.
Weitere interessierte Mitglieder der Elektroinnung Main-Tauber-Kreis sind als Gäste hoch willkommen. Wir bitten in diesem Fall möglichst um eine vorherige Anmeldung.
Unsere Tagespunkte sind:
1. Begrüßung/ Bericht des Obermeisters
2. Planung der Innungsversammlung am 18. November 2024
3. Besprechung Neuwahlen
4. Besprechung Jahresrechnung 2023
5. Beratungen Haushaltsplan 2024
6. Verschiedenes - Wünsche - Anträge
Wir freuen uns über vollzähliges Erscheinen; für ein kleines Vesper ist wie immer gesorgt!
wir laden herzlich ein zu unserem diesjährigen Innungsausflug am
Samstag, 28. September 2024
ins Kloster Bronnbach.
Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Prälatenbau (Nummer 2 auf dem Lageplan) bzw. spätestens um 15.30 Uhr zum Start der Dachstuhlführung im Klosterladen (im Prälatenbau). Bei dieser besonderen Tour begeben wir uns auf die Spuren der langen Klostergeschichte.
Nach der Führung kehren wir in der lichtdurchfluteten Orangerie ein und lassen den Abend mit Blick auf das Kloster und den Abteigarten gemütlich ausklingen.
Wir hoffen auf eure Teilnahme und bitten um eine kurzfristige Rückmeldung.
Wir freuen uns schon heute auf die gemeinsamen Stunden!
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info(at)khs-tbb.de oder rufen Sie uns an: 09341/92510